
Das Datenverzeichnis Inhalt | Index
1-20 Applix TM1 Verwaltungshandbuch
Über das Menü TM1 Optionen im Server-Explorer können Sie die .ini-
Dateien ändern.
Eine Beschreibung dieser Dateien folgt unter „Die Tm1p.ini-Datei“ weiter
unten in diesem Kapitel.
Bei einem Remoteserver bestimmen Sie den Standort für das
Datenverzeichnis, indem Sie entweder den Parameter DatabaseDirectory in
der Datei Tm1s.cfg oder den Befehlszeilenparameter d beim Starten des
Servers verwenden.
• Nähere Informationen zu Serverparametern finden Sie unter „Die
Tm1s.cfg-Datei” weiter unten in diesem Kapitel.
Ein Remoteserver muss das Laufwerk erkennen können, auf dem sich das
Datenverzeichnis befindet. Ist das Verzeichnis auf einem Remote-Laufwerk,
müssen Sie dieses Laufwerk einem lokalen Laufwerksbuchstaben zuordnen.
HINWEIS: Für den Clientzugriff auf einen Remoteserver ist die
Laufwerkszuordnung zum Datenverzeichnis des Servers nicht erforderlich.
Mehrere Datenverzeichnisse angeben
Wenn TM1 mehrere Datenverzeichnisse verwenden soll, trennen Sie die
Verzeichnisnamen jeweils durch ein Semikolon. Bei Angabe mehrerer
Datenverzeichnisse führt TM1 folgende Vorgänge aus:
• TM1 greift von jedem der angegebenen Verzeichnisse auf Tabellen und
Dimensionen zu. Bei doppelt vorhandenen Objekten greift TM1 vom zuerst
angegebenen Verzeichnis auf das Objekt zu.
• TM1 schreibt Änderungen in das Verzeichnis, in dem sich das Objekt
befindet. Wenn ein neues Objekt erstellt wird, verwendet TM1 das zuerst
angegebene Verzeichnis.
Kommentare zu diesen Handbüchern