APPLIX TM1 Bedienungsanleitung Seite 97

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 230
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 96
Übersicht über den Remoteserver-Betrieb Inhalt | Index
Remoteserver-Betrieb 2-3
4. Die Benutzer geben neue Daten ein, deren Werte an einen Server
zurückgesandt werden.
5. Während der Eingabe neuer Werte erstellt der TM1-Server auf der
Festplatte eine Protokolldatei (Tm1s.log). In dieser Datei werden alle
Änderungen – einschließlich Datum und Uhrzeit der Änderung – sowie die
ID des Benutzers, der die Änderung vorgenommen hat, vermerkt.
6. Als Reaktion auf die Benutzeranforderungen berechnet der Server die
neuen Werte und speichert sie in seinem Arbeitsspeicher, wodurch sich die
vom Server verwendete Speichermenge erhöht.
7. Nach dem Abschalten des Servers werden die Tabellen auf die Festplatte
gespeichert und die Transaktionsprotokolldatei wird mit einem
Zeitstempel versehen. Diese Datei wird im Datenverzeichnis des Servers
gespeichert und kann zur Rückgängigmachung der Datentransaktionen
verwendet werden. Dieser Vorgang wird im Abschnitt „Datensätze aus
dem Transaktionsprotokoll zurücknehmen“ im Verlauf diese Kapitels
näher beschrieben.
Wenn der Server absichtlich a/jointfilesconvert/467712/bgeschaltet wird, ohne dass die Änderungen
gespeichert werden, wird eine Protokolldatei mit einem Zeitstempel
gespeichert, und die Dateierweiterung wird in .rej geändert. Sie können
diese Datei mit dem TurboIntegrator verarbeiten, um Transaktionen
wiederherzustellen.
Änderungen zu Metadaten, wie Dimensionsdefinitionen und
Tabellendefinitionen, werden sofort auf der Festplatte gespeichert.
Änderungen zu Metadaten werden nicht in die Transaktionsprotokolldatei
geschrieben.
Seitenansicht 96
1 2 ... 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 ... 229 230

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare